Aktuelle Stellenangebote
Mitarbeit / Initiativbewerbungen
So manche Kollegin kam schneller zum Waldteam als sie es gedacht hätte…
Initiativbewerbungen von Bewerber*innen mit einer anerkannten Qualifikation zur Fach- oder Ergänzungskraft sind jederzeit willkommen.
Ist aktuell eine Stelle neu zu besetzen, ist das Stellengesuch hier auf unserer Homepage, auf der Seite der Agentur für Arbeit sowie in der FLZ und WIB zu finden.
Weiterführende Infos zu Arbeitsbedingungen, Feedback Kultur, Kolleg*innengespräche, etc. stehen in der Konzeption)
Ihre Initiativbewerbung senden Sie bitte an die Leitung/ Vorstand.
Bei Fragen nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Kollegiale Hospitation
Wir bieten interessierten Kolleg*innen anderer Einrichtungen, Lehrer*innen und sonstigem Fachpublikum die Möglichkeit, während einer Hospitation im pädagogischen Alltag die naturpädagogischen Prinzipien vor Ort kennenzulernen.
Nehme Sie gerne mit uns Kontakt auf, wir besprechen dann alles Weitere.
Praktikum machen
Hast du Lust, die Arbeit im Waldkindergarten kennenzulernen?
Wir bieten eine Vielzahl an Praktikumsmöglichkeiten an.
Ausbildungs-/Studium bezogene Praktika
* während der Erzieherausbildung
* während der Ausbildung zum/r Kinderpfleger*in
* während div. pädagogischer Studiengänge
* Wir sind offen für die Umsetzung unterschiedlichster Projektarbeiten z.B. während des Studiums z.B. an den Hochschulen Ansbach oder Weihenstephan-Triesdorf.
Schulbezogene Praktika
* als Schüler*in einer weiterführenden Schule
* im Rahmen der beruflichen Orientierung im bfz (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft)
Nimm gerne erst mal unverbindlichen Kontakt mit uns auf, wir besprechen gerne deine Fragen.
Oder schicke uns deine Praktikumsanfrage per mail an die Leitung der Einrichtung.
Bundesfreiwilligendienst
Wir sind eine anerkannte Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes.
Interessierte können sich auf der Homepage www.bundesfreiwilligendienst.de informieren und bei Bewerbungsinteresse Kontakt direkt mit uns aufnehmen.
Boy´s Day
Hast du Lust, die Arbeit im Waldkindergarten kennenzulernen?
Der Boys’Day ist ein Berufsorientierungstag für Jungen, der einmal im Jahr stattfindet.
Du findest unser Angebot im „Radar“ auf www.boys-day.de.
Unser Team
Wir sind ein kleines und gut eingespieltes Team. Aufgrund der Gegebenheiten (draußen sein, Wetterlagen…) sind wir täglich zu spontanem Handeln aufgefordert und haben die Fähigkeit situationsorientiert zu handeln …und dabei stets das Beste draus zu machen. Wir sind Profis im Improvisieren! Bei uns gibt es keine Hierarchie in der Zusammenarbeit. Jede*r ist gleichermaßen für eine gelingende Pädagogik und eine funktionierende Organisation verantwortlich! Wir unterstützen uns dabei gegenseitig und treffen gemeinsam Entscheidungen. Wir gestalten gemeinsam und aktiv ein wertschätzendes, respektvolles Miteinander. Weiterführendes zu unserer Arbeitsweise findet sich in der Konzeption. Das Team wählt im 2 Jahres Rhythmus aus den eigenen Reihen eine – den Qualifikationen entsprechende – Leitung und eine stellvertretende Leitung für den Waldkindergarten.
Annkathrin Schneider
Kinderpflegerin
Meine Liebe zur Natur, die Begeisterung über die Perfektion, die in jedem noch so winzigen Detail steckt, hat mich ursprünglich dazu veranlasst, Biologie zu studieren. Bei einem Praktikum in der Umweltbildung im Nationalpark Zentrum auf Rügen merkte ich, dass mir bei den flüchtigen Begegnungen mit den Kindern etwas fehlte: ein Band gegenseitigen Kennens und Vertrauens, das es den Kindern ermöglicht, sich ganz ihrer Neugierde, ihrem Forscherdrang, ihrem Spiel widmen zu können, die Freude die es mit sich bringt, staunend Wachstum und Entwicklung der Kinder beiwohnen zu dürfen.
Also machte ich noch einmal eine Ausbildung zur Kinderpflegerin, damit ich nun seit Juni 2019 ein Teil des Waldkindergartens sein kann, einen wunderbaren Teil des Kind Seins der Waldkindergarten Kinder begleiten darf, immer wieder staunend darüber, mit welcher Selbstverständlichkeit sie sich tagtäglich, bei Wind und Wetter, ohne vorgefertigte Spielsachen in der Natur aufhalten und immer etwas zu tun wissen.

Franziska Roch
Kinderpflegerin
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Kräuterpädagogin/integrierte Fachkraft Obstpädagogin i.A.
Seit Mai 2025 bin ich Teil des Teams.
Immer wieder begegnen uns im Wald kleine und große Wunder.
Ein unbekanntes Geräusch, ein spannender Abdruck im Matsch, ein Blatt, das so ganz anders aussieht als die anderen.
Wir staunen gewaltig darüber, was die Natur alles kann!
Ich begleite Kinder dabei den Wald auf ihre eigene Weise zu erkunden.
Mich begeistern die Vielfalt an Ideen, Fantasien und Emotionen, die ein Tag im Wald mit sich bringt.
Also machte ich noch einmal eine Ausbildung zur Kinderpflegerin, damit ich nun seit Juni 2019 ein Teil des Waldkindergartens sein kann, einen wunderbaren Teil des Kind Seins der Waldkindergarten Kinder begleiten darf, immer wieder staunend darüber, mit welcher Selbstverständlichkeit sie sich tagtäglich, bei Wind und Wetter, ohne vorgefertigte Spielsachen in der Natur aufhalten und immer etwas zu tun wissen.

Jule Schock
Berufspraktikantin in der Ausbildung zur Erzieherin 2025/2026
Schon während meines Realschulabschlusses habe ich gemerkt, wie sehr mir die Arbeit mit Kindern liegt. In der 8. Klasse habe ich ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) im Kindergarten gemacht – eine Erfahrung, die meinen Wunsch, Erzieherin zu werden, noch mehr bestärkt hat.
Seit September 2025 mache ich nun mein Berufspraktikum im Waldkindergarten. Besonders spannend finde ich, wie die Natur den Alltag bereichert: Der Wald bietet unzählige Möglichkeiten zum Entdecken, Spielen, Staunen und Lernen. Es fasziniert mich, wie die Kinder dabei ihren eigenen Weg gehen – individuell, kreativ und voller Neugier. .
Ich freue mich auf ein Jahr voller Abenteuer, darauf, gemeinsam mit den Kindern den Wald in all seinen Facetten zu erleben, und dabei selbst viel Neues zu lernen und zu wachsen.

Magdalena Haßler
Kindergartenleitung,
Heilpädagogin (BA), Gestalttherapeutin
Ich begleite die Kinder, dass sie mit Spaß, Hingabe um im Genuss der eigenen Lebendigkeit ihre Kindergartenzeit erleben können.
Die Kinder erleben, was es heißt, die eigenen Gefühle zu fühlen, der eigenen Freude zu folgen, die eigenen Herausforderungen optimistisch zu meistern, gemeinsam mit den anderen eine Gemeinschaft zu leben. Es ist mir eine große Freude, sie dabei zu unterstützen.
Und gemeinsam mit ihnen erfahre ich jeden Tag die Schönheit, die Rätsel, die Komplexität und die „Wunderhaftigkeit“ des Waldes.
Seit 2016 bin ich Teil des Waldkindergarten Ansbach. Es ist mir ein Anliegen gemeinsam mit unserem Team, den Kindern, den Eltern und unserer Natur diesen Kindergarten zu gestalten und zu pflegen.

Monika Kübrich
Erzieherin, Hauswirtschafterin
Seit September 2021 bin ich nun Teil des Teams im Waldkindergarten.
Der Wald hat unendlich viel Möglichkeiten um den Bewegungsdrang der Kinder auszuleben, er bietet Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Gerne freue ich mich die Kinder im Wald zu begleiten, die Ideen der Kinder aufgreifen und Hilfestellung bei der Umsetzung zu geben
Es ist mir wichtig die Natur zu spüren, erfahren, respektieren, verantwortungs- bewusst mit ihr umgehen und der Spaß, Musik und die Freude sollen nicht zu kurz kommen.
Nun habe ich mich entschlossen meine letzten Berufsjahre, mit dem zu verbringen was ich schon immer gerne und oft (auch mit der eigenen Familie) getan habe. Viel Zeit in der Natur zu verbringen, die Jahreszeiten erfahren, Herausforderungen annehmen, mit dem was uns der Wald bietet Dinge zu gestalten und die Zusammenhänge der Elemente zu verstehen

Nina Thelen
pädagogisch – therapeutische Beraterin (Kunst- & Gestaltungstherapie, IHP). Ergänzungskraft in Kindertagesstätten i.A.
Es bereitet mir schon immer große Freude, Menschen in ihren Lebens- und Entwicklungsprozessen zu begleiten. 2021 durfte ich das erste Mal die Erfahrung machen, Kinder in der Natur zu begleiten – mit ihnen im Wald zu Sein, zu wachsen, zu leben, zu fühlen, zu spielen und vieles mehr.
Meine eigene Faszination und Begeisterung dem Leben gegenüber mit den Kindern im Waldkindergarten teilen zu können, ist etwas ganz Wunderbares.
Seit 2023 bin ich wieder Teil des Waldkindergartens und bereit mit den Kindern dem Wesen Wald jeden Tag neu zu begegnen, kleine wie große Abenteuer zu erleben und gemeinsam zu wachsen…

Sarah Stiegel
Stellvertretende Kindergartenleitung
Naturpädagogin
Fachkraft in Kindertagesstätten
Fachkraft für systemische Arbeit in der Pädagogik
Biografisch spirituelle Prozessbegleitung i.A.
Im Hier und Jetzt SEIN, darin sind unsere Kinder „Experten“. Unsere Natur, die uns umgebende Natur, ermöglicht ein im Hier und Jetzt SEIN. Spüren, Riechen, Fühlen und Lauschen treten in den Vordergrund.
Der Wald lädt die Kinder und uns Pädagogen dazu ein, uns zu entschleunigen: Den Käfer auf dem Weg zu begrüßen und ihm bei seinem Tun zuzuschauen. Dabei entstehen Fragen in den Kindern: „Was macht der Käfer da?“ „Wohin möchte er?“ Wir staunen gemeinsam über das Schillern seiner Flügel. Wir tauschen Ideen und Gedanken aus. Wir lassen uns von dem Käfer „berühren“.
Als Pädagogin im Waldkindergarten Ansbach sehe ich genau diese „kleinen“ Momente des „berührt Werdens“ als wesentlich in unserer Arbeit an. Sie begleiten uns in unendlicher Vielfalt und Variation durch den Tag.
Sehr früh war für mich klar, wenn ich Kinder begleite, dann in der Natur! Seit 2007 folge ich nun diesem Ruf im Waldkindergarten Ansbach. Es ist meine Leidenschaft mit Kindern und deren Familien, unserem Team und der uns umgebenden Natur gemeinsam zu wachsen, in Verbindung zu sein, sich dem Rhythmus der Natur anzuvertrauen und darin zu wirken. Ich bin sehr dankbar ein Teil dieses besonderen „Herzensprojektes“ und dessen stetigem Wandel sein zu können.

Gisela Schröder
Kauffrau für Bürokommunikation, staatl. geprüfte Hauswirtschafterin, mit Zusatz-Zertifikaten Berufs- und Arbeitspädagogik, Unternehmensführung und dem Zusatzseminar ökol. Landbau
2006 wurde ich Gründungsmitglied des Trägervereins vom Waldkindergarten Ansbach und übernahm die notwendigen Buchführungsaufgaben sowie die Gehaltsabrechnungen. Mit dem Wachsen des Kindergartens erweiterte sich auch mein Aufgabenbereich in der Betriebsverwaltung. Die Idee eines Waldkindergartens war mir damals noch relativ neu und begeisterte mich sofort. Ich war schon immer überzeugt davon, dass die Bewegung, das Entdecken und Spielen in der freien Natur, eine große, beruhigenden, kreativen Auswirkung auf das oft stark reizüberflutete Gemüt der Kinder (und auch der Erwachsenen) hat.
Neben meinen eigenen Kindern war ich stets umgeben von anderen Kindern, sei es als beruflich angestellte Betreuungskraft bei einer Firmenfamilie, beim Mütterzentrum Fürth oder im Bekanntenkreis. Es freut mich sehr, neben der eher etwas trockenen Büroarbeit, auch immer wieder bei Bedarf im Wald, mit den lebendigen Kindern zusammen zu sein und somit außer ihren Aktennamen ihre unterschiedlichen, spannenden Charaktere kennenlernen zu können.